Lacrosse ist eine laufintensive Sportart, die zwischen zwei Mannschaften ausgetragen wird. Ziel des Spiels ist es, einen (tennisballgroßen) Hartgummiball ins Tor der gegnerischen Mannschaft zu befördern. Wer mehr Tore schießt, gewinnt das Spiel. Jede/r SpielerIn hat einen Schläger („Stick“), an dem ein Netz befestigt ist. Damit kann der Ball transportiert oder mit einer katapultartigen Bewegung in der Luft zu den MitspielerInnen gepasst werden. Fällt der Ball auf den Boden, so wird er mithilfe des Schlägers wieder aufgehoben. Die Tore sind ins Spielfeld eingerückt, ein Spielzug kann daher auch von hinter dem Tor aus aufgebaut werden.
Damen- und Herren-Lacrosse
Das Regelwerk des Damen-Lacrosse unterscheidet sich deutlich von dem des Herren-Lacrosse: Während bei den Damen nur Checks auf den gegnerischen Schläger zugelassen sind, dürfen die Herren gegen Schläger und Körper checken. Beim Damen-Lacrosse ist daher als Schutzausrüstung für Feldspielerinnen nur ein Zahnschutz verpflichtend, die Herren spielen mit Helm, Handschuhen und weiteren Protektoren. Auch die Spielzeit (Damen: 2×30 Minuten, Herren: 4×20 Minuten) sowie die Anzahl der Spieler (Damen: 12 gegen 12, Herren: 10 gegen 10) unterscheiden sich.
Lacrosse in der Schule
Die Wien Lacrosse Sportunion bringt die Sportart Lacrosse im Rahmen von Probetrainings in die Schulen. Das Regelwerk wird zu diesem Zweck vereinfacht und Mädchen und Burschen spielen gemeinsam. Gerne veranstalten wir auch in deiner Schule ein Probetraining!
Varianten von Lacrosse
Als „No-Contact“-Variante von Lacrosse hat sich in den 1980er-Jahren Intercrosse entwickelt. Intercrosse verfügt über ein vereinfachtes Regelwerk und ist leicht zu erlernen. Es wird ohne Körperkontakt gespielt und ist daher auch besonders für Kinder geeignet. 2011 wurde der erste Intercrosse-Verein Österreichs, die Vienna Ewoks, gegründet.
Als weitere Variante von Lacrosse wird in Österreich „Box-Lacrosse“ gespielt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Lacrosse, welches im Freien gespielt wird, ist Box-Lacrosse die Indoor-Variante, die sich durch eine sehr körperbetonte Spielweise kennzeichnet.