Zum Inhalt

Regeln Damen-Lacrosse

Ziel des Spiels

Ziel ist es, mehr Tore als die gegnerische Mannschaft zu schießen. Dazu muss der tennisballgroße Hartgummiball mit Hilfe von Schlägern ins Tor der gegnerischen Mannschaft befördert werden. Der Ball kann dabei in der Luft weitergepasst werden oder im Laufen im Schläger transportiert werden.

Anzahl der Spielerinnen

International wird 12 gegen 12 (inkl. Torfrau) und national 10 gegen 10 (inkl. Torfrau) gespielt, wobei der Kader aus maximal 18 Spielerinnen bestehen darf. Es kann jederzeit und unbegrenzt oft gewechselt werden.

Spieldauer

4 x 15 Minuten. Aufgrund von Timeouts, der Halbzeitpause und allfälligem Stoppen der Zeitnehmung dauert ein Spiel insgesamt rund 90 Minuten.

Ausrüstung

Jede Feldspielerin hat einen Schläger („Stick“) und muss verpflichtend einen Zahnschutz („Mouth guard“) tragen. Zum Schutz der Augen- und Nasenpartie können „Goggles“ getragen werden. Die Torfrau hat einen eigenen Schläger, der größer ist, als der von Feldspielerinnen. Sie muss außerdem verpflichtend Zahnschutz, Helm und Brustschutz tragen. Zusätzlicher Schutz (z.B. Schienbeinschutz) optional.

Spielfeld

Das Spielfeld ist 92 x 110 Meter groß.

Spielbeginn

Das Spiel beginnt mit einem sogenannten “Draw”, zu dem sich je eine Spielerin jeder Mannschaft im Mittelpunkt des Mittelkreises aufstellt. Ein/e SchiedsrichterIn klemmt den Ball zwischen die beiden Schläger der Spielerinnen. Auf Pfiff beginnt das Spiel und die beiden Spielerinnen ziehen die Schläger in die Höhe. Dadurch fliegt der Ball in die Luft und die beiden Mannschaften versuchen in Ballbesitz zu kommen. Nach jedem Tor und nach der Halbzeit wird der Ball wieder zum “Draw” aufgesetzt.

Fouls

Die Fouls werden in schwerwiegendere (“major”) und weniger schwerwiegende (“minor”) Fouls unterteilt. Pfeift eine der drei SchiedsrichterInnen („Umpires“) aufgrund eines Fouls ab, müssen alle Spielerinnen stehen bleiben.

“Major” Fouls sind z.B.:

  • „Dangerous Check“ (ein gefährlicher Schlag mit dem eigenen Schläger zu dem der Gegenspielerin),
  • „Push“ (das Stoßen einer Gegenspielerin),
  • „Charge“ (das Hineinlaufen in eine gegnerische Spielerin)
  • „Block“ (das Blockieren einer gegnerischen Spielerin),
  • “Obstruction of Free Space to Goal” bzw. “Shooting Space” (wenn eine Verteidigerin in die Schussbahn der ballbesitzenden Angreiferin läuft, ohne eine Gegenspielerin (mit max. einer Schlägerlänge Abstand) zu decken
  • uvm.

„Minor” Fouls sind z.B.:

  • „Cover“ (das Abdecken des am Boden befindlichen Balls mit dem Schläger, wenn dadurch eine Gegenspielerin vom Aufheben behindert werden könnte)
  • “Empty stick check” (das Schlagen auf einen gegnerischen Schläger mit dem eigenen, wenn die Gegnerin gar nicht den Ball im Schläger hat)
  • „Body ball“ (das Berühren des Balles mit dem Körper einer Feldspielerin, wenn der Ball dadurch beschleunigt oder gebremst wird oder seine Richtung ändert)
  • uvm.

Regelwerk

Diese kurze Darstellung ist eine Vereinfachung des offiziellen Frauen-Lacrosse-Regelwerks der Federation of International Lacrosse. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert